Alopecia Areata: Ein umfassender Überblick über diese Autoimmunerkrankung


Sommaire

Lange Zeit galt die Alopecia areata, oft auch Alopezie genannt, als psychosomatische Erkrankung. Heute ist jedoch anerkannt, dass es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt. Sie kann die Lebensqualität und das psychische Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen, obwohl sie im Allgemeinen gutartig ist. Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten werden in diesem Artikel beleuchtet.

A men having patchy hair loss

Was ist Alopecia Areata?

Bei der Alopecia areata handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, die dazu führt, dass Haare und Körperbehaarung an lokal begrenzten Stellen in einem kreisförmigen Muster ausfallen. Kopfhaut und Bart sind am häufigsten betroffen. Diese Alopezie wird als „nicht vernarbend“ bezeichnet, was bedeutet, dass die Haarfollikel nicht dauerhaft zerstört sind und somit die Möglichkeit besteht, dass die Haare wieder nachwachsen.

Diagnose von Alopecia Areata: Hauptmerkmale und Symptome

Um Alopecia areata zu diagnostizieren und andere Hauterkrankungen wie Trichotillomanie, Pityriasis oder narbige Alopezie auszuschließen, führen Dermatologen eine klinische Untersuchung und eine Anamnese durch. Das Auftreten von kreisrunden, haarlosen Flecken ist ein typischer Hinweis auf die Erkrankung. Gelegentlich kann auch eine Biopsie der Kopfhaut durchgeführt werden, um die Diagnose zu bestätigen.

Symptomatische Erscheinungen der Krankheit

Der Haarausfall tritt nach und nach auf und kann sowohl auf kleinen als auch auf großen Flächen auftreten. Ein leichtes Kribbeln oder Brennen im betroffenen Bereich wird von einigen Betroffenen berichtet. Auch Veränderungen der Nagelstruktur mit auffälligen Rillen auf den Nägeln können auftreten.

Risikogruppen: Wer ist von Alopecia Areata betroffen?

An Alopecia areata können Menschen jeden Alters erkranken, also auch schon Kleinkinder. Zwischen den Geschlechtern macht die Krankheit keinen Unterschied. Schätzungen zufolge ist die Lebenszeitprävalenz der Alopecia areata etwa 2 %.

Auch bei der Alopecia areata wird von einer genetischen Veranlagung ausgegangen. Wenn bereits ein Elternteil im Laufe seines Lebens an Alopecia areata erkrankt ist, erhöht sich das Erkrankungsrisiko.

Hauptursachen für Alopecia Areata: Autoimmunbedingungen und mehr

Die Alopecia areata, die früher fälschlicherweise für eine psychosomatische Erkrankung gehalten wurde, hat in Wirklichkeit einen gut dokumentierten autoimmunen Ursprung. Die wichtigsten Faktoren, die diese Krankheit verursachen, werden in diesem Abschnitt erörtert.

Autoimmunreaktionen und Entzündungsprozesse

Ein immunologisches Ungleichgewicht ist die Hauptursache der Alopecia areata. Dabei werden die Haarfollikel vom körpereigenen Immunsystem angegriffen. Der Angriff der Lymphozyten auf die Haarfollikel und deren Zerstörung hat den Ausfall der Haare zur Folge.

Andere Autoimmunerkrankungen wie Schilddrüsenentzündung, Weißfleckenkrankheit (Vitiligo), Typ-1-Diabetes oder Lupus finden sich häufig in der Krankengeschichte der Betroffenen.

Einfluss von Genetik und Umwelt

Auch die genetische Veranlagung spielt bei der Anfälligkeit eine Rolle. Das Risiko für die Nachkommen, ebenfalls betroffen zu sein, steigt, wenn ein Elternteil in der Vergangenheit an Plaque Alopezie erkrankt war.

Darüber hinaus können Umweltfaktoren, wie z. B. starker Stress, eine Verschlimmerung der Erkrankung oder einen erneuten Schub auslösen.

Die unterschiedlichen Formen von Alopecia Areata

Es gibt verschiedene Formen der Alopecia areata, die sich durch den Schweregrad und die Lokalisation der Symptome unterscheiden.

Alopecia Areata in beard

Plaque-Alopezie: Die häufigste Form

Bei der Plaque-Alopezie ist der Haarausfall durch kleine, runde oder ovale Stellen gekennzeichnet. Die Folge sind kahle Stellen, die sich vor allem auf der Kopfhaut, aber auch an anderen Stellen des Körpers befinden können.

an advanced stage of Alopecia Areata

Alopecia Totalis: Vollständiger Haarverlust am Kopf

Als Alopecia totalis wird der vollständige Verlust des Kopfhaares bezeichnet. Diese Form der Alopezie kann als Fortschreiten einer bereits bestehenden Alopezie vom Plaque-Typ auftreten.

Alopecia Totalis

Alopecia Universalis: Haarverlust am gesamten Körper

Bei der Alopecia universalis, die zum Verlust der gesamten Körperbehaarung führt, handelt es sich um die schwerste Form der Erkrankung. Für die Betroffenen kann dies eine erhebliche emotionale Belastung darstellen.

Verschiedene Therapieoptionen für Alopecia areata

Medikamentöse Therapieansätze

Kortikosteroide, die die Aktivität der Lymphozyten gegen die Haarfollikel hemmen, sind häufig die erste Wahl bei der Behandlung von Alopecia areata. Kortisonpräparate in Form von Cremes, Gels, Lotionen oder lokalen Injektionen können bei neu aufgetretenen und begrenzten Alopezieherden eingesetzt werden. Bei stärkerem Haarausfall kann eine orale oder intravenöse Behandlung mit Kortikosteroiden erforderlich sein.

Darüber hinaus können auch immunsuppressive Medikamente verordnet werden.

Alternativmethoden und psychologische Unterstützung

In einigen Fällen kann es auch ohne Behandlung innerhalb von sechs Monaten zu einem spontanen Nachwachsen der Alopezie kommen. Für die Übergangszeit kann erwogen werden, Haarteile zu tragen oder spezielle Toupie-Techniken anzuwenden. Eine unterstützende Therapie kann hilfreich sein, um die psychische Belastung zu minimieren und Stress abzubauen.

Warum Haartransplantationen nicht empfohlen werden

Da es sich bei Alopecia areata um eine Autoimmunerkrankung handelt, ist eine Haartransplantation nicht indiziert. Es besteht die Gefahr, dass das Immunsystem die transplantierten Haarfollikel angreift. Außerdem kann es zur Bildung neuer Alopezie-Plaques an anderen Stellen der Kopfhaut kommen, wodurch der Erfolg der Transplantation zunichte gemacht wird.

Prophylaxe und Lebensstil-Tipps für Menschen mit Alopecia areata

Ernährungsfaktoren für gesundes Haar

Das Haarwachstum kann durch eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung unterstützt werden. Für die Stärke und das Wachstum der Haarfollikel sind wichtige Nährstoffe wie Proteine, Omega-3-Fettsäuren, B-Vitamine und Zink unerlässlich. Fetter Fisch, mageres Fleisch, Eier, Nüsse, grünes Gemüse und Hülsenfrüchte sind zu bevorzugen. Zu vermeiden sind Lebensmittel, die Entzündungen hervorrufen, wie z. B. Kaffee, Alkohol, Milchprodukte und Zucker.

Verhaltensweisen zur Rückfallprävention

Achten Sie auf folgende Lebensgewohnheiten, um das Risiko eines Rückfalls zu minimieren:

  • Stressbewältigungstechniken;
  • Ausreichender Schlaf;
  • Regelmäßiger Sport;
  • Keine aggressiven Haarpflegeprodukte;
  • Regelmäßige dermatologische Kontrollen.


0 commentaires


Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert