Haartransplantation Risiken

Sommaire
Hormonell bedingter Haarausfall beginnt bei Männern oft schon in der Pubertät und verstärkt sich mit zunehmendem Alter. Um das Problem dauerhaft zu beseitigen, muss eine Eigenhaarverpflanzung durchgeführt werden. Aber es können auch bei der Haartransplantation Risiken auftreten.
Was für Risiken gibt es bei der Haartransplantation?
Wird der Eingriff durch einen Arzt mit jahrelanger Erfahrung, wie Dr. Emrah Cinik durchgeführt treten bei einer Haartransplantation Risiken nur selten auf. In der Klinik werden nur moderne Methoden und Instrumente eingesetzt, damit die Risiken und Nebenwirkungen möglichst gering sind.
Um die kahlen Stellen wieder mit Haaren aufzufüllen, können verschiedene Methoden angewendet werden. Bei der FUT Methode kann sich im Bereich der Spenderzone eine wulstartige Narbe bilden, wenn die Entnahmestelle nicht exakt vernäht wurde.
Bei nicht erfahrenen Ärzten kommt es außerdem vor, dass im Empfängerbereich zu tiefe Stichkanäle gesetzt werden. Während dem Eingriff treten starke Blutungen auf. Die Arbeit des Haarchirurgen ist erschwert. Schwellungen, die sich bis in den Bereich des Gesichtes ausdehnen, treten auf.
Da es sich bei einer Haartransplantation um einen kleinen Eingriff handelt, ist eine Vollnarkose nicht notwendig. Aber auch bei der Lokalbetäubung der Kopfhaut ist eine allergische Reaktion auf das Lokalanästhetikum möglich.
Wenn Sie die Haartransplantation durch einen unerfahrenen Arzt durchführen lassen, werden follikuläre Einheiten häufig nicht in der natürlichen Dichte und Wuchsrichtung gesetzt. Die transplantierten Haare wirken unnatürlich. Der Haaransatz ist puppenhaft. Ein Klobürstenlook oder Mottenfrass ist das Ergebnis der mangelhaft durchgeführten Haartransplantation.
Was für Risiken gibt es nach der Haartransplantation bei der Wundheilung?
Werden die verschiedenen FUE Methoden (u.a. Saphir Methode) nicht fachgerecht von einem erfahrenen Haarchirurgen ausgeführt, können auch nach der Haartransplantation Probleme auftreten.
Werden die Stichkanäle, die für die Aufnahme einzelner Haarfollikel gesetzt werden, zu tief geschnitten, kommt es während dem Eingriff zu stärkeren Blutungen. Die entstandenen Wunden sind größer als notwendig. Bakterien können sich leichter durch die Blutungen ansiedeln und in die Tiefe der Kopfhaut vordringen. Die nach der Operation entstandenen Rötungen werden zu entzündeten Hautbezirken. Durch die Infektion ist die Wundheilung verzögert. Es bilden sich sichtbare Narben. Durch die starke Reizung der Kopfhaut können die neu eingesetzten Haarfollikel nicht ausreichend mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden. Die Anwuchsrate der transplantierten Haarwurzeln sinkt stark. Kahle Stellen werden nicht vollständig aufgefüllt, sondern wirken weiter schütter.
Zu den wichtigsten Haartransplantation Risiken zählt eine schlechte Wundheilung, die durch falsches Verhalten nach dem Eingriff verursacht wird. Vor allem in den ersten Tagen sind die transplantierten Haarfollikel noch nicht fest verwurzelt. Durch das Tragen zu enger Kopfbedeckungen, Stöße oder Reibung an der Kopfhaut werden die Haare schnell aus der Verankerung gerissen.
Nach dem Eingriff sollten Sie sich einige Zeit schonen. Sport oder anstrengende Tätigkeiten, die zu einer Schweißbildung führen, müssen unbedingt vermieden werden. Der Schweiß löst die Wundverkrustungen auf. Bakterien können leichter in die Stichkanäle eindringen und eine Entzündung verursachen.
Was kann man tun, um die Risiken bei der Haartransplantation zu minimieren?
Eine gute Klinik und einen erfahrenen Haarchirurgen erkennen Sie auch daran, dass Sie nach der Haartransplantation genaue Anweisungen erhalten, um späte Risiken zu vermeiden.
Tragen Sie eine weite Kopfbedeckung, damit die transplantierten Haarwurzeln nicht den UV-Strahlen der Sonne ausgesetzt sind. Am besten geeignet ist dafür ein Fischerhut, der die Haarfollikel nicht durch Druck schädigt. Pflegen Sie die Kopfhaut nach der Entfernung des Verbandes entsprechend den Anweisungen des Arztes. Verwenden Sie für die Pflege nur lauwarmes Wasser und Pflegemittel, die Sie in der Klinik erhalten. Reiben Sie nicht mit einem Handtuch an der Kopfhaut, damit die empfindlichen Haarwurzeln nicht herausgerissen werden.
Vermeiden Sie anstrengende körperliche Tätigkeiten und sportliche Übungen. Damit Sie nicht schwitzen und die Wundheilung durch den Schweiß beeinträchtigen, sollten Sie keine Sauna und kein Solarium besuchen. Nach 14 Tagen dürfen Sie wieder leichten Sport, zum Beispiel Spazierengehen oder Nordic Walking ausüben. Sportarten, bei denen der Kopf beansprucht wird, wie Fußball, sollte für mindestens fünf Monate nicht ausgeübt werden.
Damit die Durchblutung der Kopfhaut und die Versorgung der Haarfollikel mit Nährstoffen und Sauerstoff nicht beeinträchtigt wird, sollten Sie einige Wochen vor und nach dem Eingriff keinen Alkohol und kein Nikotin konsumieren.
Haartransplantation bei Dr. Emrah Cinik
In dem Dr. Emrah Cinik Hair Hosptial in Istanbul werden von Dr. Emrah Cinik Haartransplantationen auf höchstem Niveau durchgeführt. Moderne Instrumente und Methoden minimieren die Risiken bei dem Eingriff. Dr. Cinik erteilt genaue Anweisungen für das Verhalten nach der Haarverpflanzung. Alle benötigten Pflegemittel sind in dem All-Inklusive-Paket enthalten. Bei Fragen steht der international renommierte Haarchirurg seinen Patienten bis zu zwölf Monate nach dem Eingriff zu Verfügung.