Shock loss nach Haartransplantation

Sommaire
Nach der Haartransplantation fallen die neu eingesetzten Haare wieder aus. Beginnt das belastende Problem wieder von vorne an? Oder ist es völlig normal, dass nach dem Eingriff einige Haare wieder ausfallen?
Was ist der Schock verlust nach der Haartransplantation?
Die Transplantation der Haarfollikel hat am Kopf ein Trauma verursacht. Durch die Reizung werden im Spenderbereich und Empfängerbereich die noch vorhandenen Haarwurzeln geschädigt. Die Haut ist entzündet und geschwollen. Die Haarfollikel erhalten zu wenig Sauerstoff und Nährstoffe. Die Haare sterben ab und fallen aus. Auch die mit der FUE Methode transplantierten neuen Haare wachsen nicht weiter. Die Haarfollikel, die bei dem Eingriff von der Blutversorgung abgeschnitten wurden ist, müssen sich erst erholen. Sie begeben sich einige Wochen in eine Ruhephase. Unschöne kahle Stellen sind auf dem Kopf zu sehen.
Ist der Schock verlust nach der Haartransplantation normal?
Der Shock Loss im Spender und im Empfängerbereich tritt häufig nach einer Haartransplantation auf. Auch wenn die kahlen Stellen nicht schön aussehen, können Sie einfach abwarten. Das Shedding ist absolut normal, 95 Prozent der Patienten sind von dem Haarverlust nach der Haartransplantation betroffen. Bei den restlichen fünf Prozent kommt es nicht zu einem Haarausfall der verpflanzten Grafts.
Wann tritt der Schock verlust nach der Haartransplantation auf?
Bei dem sogenannten Shock Loss kommt es in den ersten zwei bis sechs Wochen nach der Transplantation zu einem verstärkten Ausfall der Haare. Am häufigsten tritt der Schock verlust der Haare nach einem Dense Packing auf. Bei einem Dense Packing werden meistens mehr als 2000 Grafts transplantiert. Durch die starke Reizung kommt es in den ersten Wochen nach dem Eingriff zu einem Shock Loss im Spenderbereich am Hinterkopf.
Für den Shock Loss kann auch eine nicht ordnungsgemäße und professionelle Durchführung der Haartransplantation verantwortlich sein. Zu schnell rotierende Mikromotoren oder Entnahme der Haarfollikel durch Roboter sind eine häufig auftretende Fehlerquelle bei den Haarverpflanzungen. Deshalb ist es besonders wichtig, die Transplantation nur durch einen international renommierten und erfahrenen Haarchirurgen wie Dr. Emrah Cinik durchführen zu lassen.
Werden die Hygienestandards nicht gut eingehalten, entsteht nach der Operation eine starke Entzündung der Kopfhaut. Bakterien wandern in die Wundkanale ein. Die Haarwurzeln werden geschädigt oder sterben sogar ab.
Auch die lokale Betäubung kann für einen Shock Loss verantwortlich sein. Das Lokalanästhetikum wird mit hohem Druck in die Kopfhaut gespritzt. Durch den Druck und die Schwellung ist die Durchblutung der Haarfollikel unterbrochen. Die empfindlichen Haarwurzeln sterben ab.
Im Empfängerbereich ist für den Shock Loss die Trennung der Haarwurzeln von der Kopfhaut und die Zeit außerhalb der normalen Umgebung verantwortlich. Setzt der Haarchirurg die transplantierten Haarwurzeln zu dicht neben den noch vorhandenen Haarfollikeln ein, werden diese durch die neu eingesetzten Haare verdrängt. Die Haarfollikel der vorher noch vorhandenen Haare in den benachbarten Bereichen sterben ab. Die Haare fallen aus. Da die Follikel abgestorben sind, wachsen in diesen Bereichen auch später keine neuen Haare mehr. Das Problem hat sich nur verschoben. Durch seine jahrelange Erfahrung weiß Dr. Emrah Cinik genau, in welchem Abstand die Haarfollikel zu anderen Haaren gesetzt werden müssen. Eine Schädigung der Nachbarbezirke wird dadurch bei dem Eingriff vermieden.
Sonneneinstrahlung und Sport treiben muss in den ersten drei Wochen unbedingt vermiedet werden. Durch Schwitzen oder Druck von eng sitzenden Kopfbedeckungen werden die neu transplantierten Haarfollikel geschädigt und sterben ab.
Wann beginnen die Haare wieder zu wachsen?
In den ersten Wochen begeben sich die Haarfollikel in eine Ruhephase, um den Transplantationsschock zu verkraften. Sechs bis acht Wochen später haben sich die Haarwurzeln regeneriert. Sie beginnen wieder mit der Produktion der neuen Haare. Dabei wachsen die Haare gesund und kräftig nach. Sie sind nicht mehr von Haarausfall betroffen. Nach zwölf Monaten ist die Transplantation abgeschlossen. Sie besitzen wieder volles, kräftiges und gesundes Haar.
Haartransplantation bei Dr. Emrah Cinik
Dr. Emrah Cinik wendet in seiner Haartransplantationsklinik in Istanbul nur neue, moderne Methoden bei der Haartransplantation an, damit die Haarfollikel nicht geschädigt werden und die Anwuchsrate mehr als 80 Prozent beträgt. Die hygienischen Massnahmen der Klinik entsprechen dem Standard in anderen europäischen Krankenhäusern. Durch die lückenlose Nachbetreuung, die die Patienten über zwölf Monate lang erhalten, wird der Erfolg der Haartransplantation noch gesteigert. Trotzdem können Sie durch das Angebot von All-Inklusive-Paketen mit um 50 Prozent geringeren Kosten als in Deutschland rechnen. In den Paketen ist auch die besondere Nachbetreuung inkludiert enthalten.